„De-Risking“, diesmal von den USA
Hohe Zölle und Angst vor einem „Kill Switch“: Muss Europa angesichts von Trumps Politik seine Abhängigkeit von Amerika reduzieren?
View ArticleWohlstand für alle bleibt der richtige Maßstab
Roland Koch skizziert eine verteidigungsorientierte Wirtschaftsstrategie. Er sieht darin Chancen für Wachstum und Innovation.
View ArticleTrump setzt den Dollar aufs Spiel
Mehr Jobs, weniger Schulden, eine stärkere Wirtschaft – all das verspricht sich der amerikanische Präsident von dem sogenannten Mar-a-Lago-Plan. Doch der Schuss könnte nach hinten losgehen, befürchtet...
View Article„Größter Angriff auf den Freihandel seit dem Zweiten Weltkrieg“
Die Aktienmärkte reagieren empfindlich auf das Zollpaket aus Washington. Das sind die wichtigsten Marktbewegungen und Reaktionen von Ökonomen.
View ArticleMachtlos im Zollgewitter
Als Chefin der Welthandelsorganisation WTO hat Ngozi Okonjo-Iweala derzeit nichts zu lachen. Donald Trump verachtet sie und ihre Organisation. Doch die Nigerianerin muss Ruhe bewahren.
View ArticleWer für Trumps Zölle zahlt
Der amerikanische Präsident erhöht die Zölle so stark wie keiner seiner Vorgänger. Die Rechnung dafür werden vor allem die Amerikaner begleichen – aber nicht nur sie.
View ArticleDie Angst vor der „China-Schwemme“
Mehr als 100 Prozent Aufschlag: China treffen Trumps Zölle besonders hart. Doch auch der deutschen Wirtschaft droht Ungemach.
View ArticleWas der Zollschock für Anleger bedeutet
Nachdem Donald Trump mit seinen weltweiten Zöllen die Märkte in Aufregung versetzt hat, sind Anleger verunsichert. Was Fachleute denjenigen raten, die ihr Geld in Aktien oder ETF investiert haben.
View ArticleSchön, dass Sie hier sind!
Welche Zukunft hat der einstige Exportweltmeister in einer Welt der Trump-Zölle? Mögliche Antworten darauf liefert nicht nur der neue Koalitionsvertrag, sondern auch ein prominenter Ökonom im F.A.Z....
View ArticleWarum Handelskrieger Aufwind haben
Die internationale Arbeitsteilung hat keinen guten Ruf mehr. Dahinter steckt ein tiefgreifendes Umdenken bei vielen Menschen. Auch Politiker, die das heute beklagen, haben dazu beigetragen.
View ArticleDie Folgen der Dollarschwäche für deutsche Exporteure
Der Dollar ist so günstig wie lange nicht. Das verteuert die Ausfuhren vieler deutscher Unternehmen. Einige Branchen können allerdings auch davon profitieren.
View Article„Europa bekennt sich zu offenen Märkten“
Auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Handelskammer in Österreich sprach Ökonom Gabriel Felbermayr von Chancen für Europa, sich als verlässlicher Handelspartner zu platzieren. Vor weiterer...
View ArticleVier Arten, wie Washington den Dollar schwächt
Die erratische Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten könnte den Bedeutungsverlust des Dollars beschleunigen, schreibt ein IfW-Ökonom.
View Article„Amerika glaubt nicht mehr an die Globalisierung“
Deutschland und Europa müssen an vielen Stellen umdenken, sagt Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, beim Lesergespräch von F.A.Z. PRO Weltwirtschaft.
View ArticleSchön, dass Sie hier sind!
Der heutige 8. Mai ist ein wichtiger Tag. Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Ohne die Befreiung durch die Alliierten hätten wir nicht die Demokratie, um die und mit der wir immer wieder ringen....
View ArticleHoffnung für die Ukraine
Die Amerikaner haben sich nun den Zugriff auf Bodenschätze der Ukraine gesichert, die hofft nun auf weitere Hilfe auch mit Waffen. Trump scheint damit sein erster großer „Deal“ zu gelingen. Noch ist...
View Article50 Prozent auf alles – Globalisierung, you’re fired!
Donald Trump verschärft den Handelsstreit mit der EU: Vom 1. Juni an droht er mit Strafzöllen von 50 Prozent. Die wirtschaftlichen Folgen für beide Seiten könnten erheblich sein.
View ArticleEuropa überholt die USA bei Militärhilfen an Kiew
Laut dem IfW Kiel hat Europa die USA bei den Militärhilfen für Kiew überholt. Demnach ist das aber nur auf einige Staaten zurückzuführen, während etwa die Hilfen aus Berlin „drastisch“ zurückgegangen...
View ArticleZahl der weltweiten Konflikte gestiegen
Laut einer neuen Rangliste zum Weltfrieden hat die Zahl der Konflikte einen neuen Höchststand erreicht. Insgesamt gaben die Länder zuletzt 2,7 Billionen Dollar für das Militär aus.
View ArticleInvestment mit Rendite
Richtig eingesetzte Entwicklungszusammenarbeit ist kein Almosen, sondern ein Investment, das auch dem Geberland hilft, wie Ökonomen des Kiel Institut für Weltwirtschaft darlegen.
View ArticleDie WTO braucht Hilfe gegen die USA
Die Welthandelsorganisation ist auf dem Scheideweg: Entweder sie verschwindet in der Bedeutungslosigkeit, oder eine neue Allianz der Willigen haucht ihr neues Leben ein, analysiert ein renommierter...
View ArticleWie Peking seine Schuldner knebelt
China ist der wichtigste staatliche Geldgeber für arme Länder, doch seine Kreditverträge sind für die Schuldner kaum verständlich. Wissenschaftler haben sie untersucht – und bezeichnen sie als...
View ArticleKann sich Deutschland diese Neuverschuldung leisten?
In nur fünf Jahren werden die Schulden um 50 Prozent nach oben klettern. Sie könnten sich im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung amerikanischen Verhältnissen nähern.
View ArticleIst das Jammern der Deutschen gerechtfertigt?
Seit vier Jahren klagen die Menschen hierzulande über hohe Preise. Doch inzwischen haben die Löhne aufgeholt.
View Article