Ist das Wirtschaftswachstum bald vorbei?
Der Handelsstreit zwischen Amerika, China und anderen Regionen verunsichert Exporteure. Die deutsche Wirtschaft wächst aber weiter – noch. Ökonomen sagen jetzt ein Ende des Aufschwungs voraus.
View ArticleGabriel Felbermayr wird IfW-Präsident
Es war nur noch eine Formalie: Der österreichische Ökonom ist offiziell als künftiger IfW-Präsident benannt worden. Er möchte Kiel zu einem „führenden Ort der weltwirtschaftlichen Forschung“ machen.
View ArticleDeutsche Wirtschaftsleistung ist im Sommer geschrumpft
Schwächelt die größte Volkswirtschaft der Währungsunion? Zahlen deuten darauf hin – und Fachleute nennen konkrete Gründe.
View ArticleEine Denkfabrik für Frankfurt
Deutschlands Wirtschaftsforschung bekommt wohl Zuwachs. An der Frankfurter Universität tut sich was.
View ArticleWird aus der Wachstumsdelle eine Rezession?
Zum ersten Mal seit Jahren schrumpft die Wirtschaftsleistung. Nicht nur der Handelsstreit besorgt die Fachleute. Eine Analyse.
View ArticleIfW: Parteien drücken sich um die unbequeme Wahrheit
Nur wenn man der Atmosphäre CO2 entzieht, lässt sich das Zwei-Grad-Ziel erreichen, meint das Kieler Institut für Weltwirtschaft. Doch in keinem Wahlprogramm findet sich ein Bekenntnis zu solchen...
View ArticleDas bringt der Donnerstag
Der Rat der EZB tagt und entscheidet über die Geldpolitik. Der Europäische Gerichtshof urteilt zu Entschädigung bei Flugverspätungen und zu einer wegen Elternurlaub erfolglosen Probezeit.
View ArticleForscher warnen vor Überhitzung der deutschen Wirtschaft
Die Konjunkturforscher vom Institut für Weltwirtschaft rechnen in diesem Jahr mit starkem Wachstum. Was erst einmal positiv klingt, kann auch zu Risiken führen: „Die deutsche Wirtschaft steigert ihre...
View Article„Die Parteien wenden sich vom Freihandel ab“
Das Institut für Weltwirtschaft hat die Wahlprogramme der Parteien durchforstet. Vor allem ein Reizwort vermeiden die Autoren.
View ArticleDie Wirtschaftsmaschine läuft heiß
Der Aufschwung in Deutschland geht in die nächste Runde: 1,9 Prozent Wachstum erwarten Regierungsberater für das nächste Jahr. Aber sie sehen auch Überhitzungstendenzen, vor allem in zwei Sektoren.
View ArticleErste Bank verlässt Katalonien
Die Region im Nordosten Spaniens zählt zu den reichsten des Landes. Schon jetzt legen Investoren ihre Anlagen auf Eis, eine Bank verlässt die Region. Was würde Abspaltung für die Wirtschaft bedeuten?
View ArticleWem ein harter Brexit weh tun wird
Weil die Verhandlungen zwischen Brüssel und London stocken, könnte ein „No Deal“-Brexit mit neuen Zöllen drohen. Die Konsequenzen für den Handel wären gravierend.
View ArticleDeutscher Leistungsbilanzüberschuss wird lange hoch bleiben
Was lässt sich gegen den viel kritisierten Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands tun? Das Ergebnis dürfte dem Finanzministerium gefallen – nicht aber Donald Trump.
View ArticleDeutschland trägt Hauptlast der Russland-Sanktionen
Wegen der russischen Krim-Annexion verhängte die EU Sanktionen gegen Russland. Nun zeigt eine Studie, für wen die Strafmaßnahmen besonders teuer werden.
View ArticleSo viel spenden die Deutschen
Jedes Jahr im Dezember schießen die Spenden hierzulande in die Höhe. Am freigiebigsten sind die Menschen in Bayern. Unsere Spendenbereitschaft hängt aber auch noch von etwas anderem ab.
View ArticleSiemens kassiert viele Millionen vom Staat
Der Bund schüttet hohe Fördersummen an Unternehmen aus. Am stärksten profitiert nach F.A.Z.-Informationen Siemens von der Millionengabe. Dabei steht der Technikkonzern gerade in der Kritik.
View ArticleSozialer Aufstieg aus eigener Kraft ist schwerer als vermutet
Was aus Kindern später einmal wird, hängt nicht zuletzt von ihrer Herkunft ab. Nicht nur das Elternhaus spielt dabei eine große Rolle – selbst die Großeltern und Urgroßeltern sind bedeutsam.
View Article„Deutschland wäre einer der großen Verlierer“
Der Handelsstreit zwischen den größten Volkswirtschaften der Welt eskaliert. Fachleute warnen vor den Folgen gerade für Deutschland. Und aus Washington kommen plötzlich überraschend beschwichtigende Töne.
View ArticleDieser Ökonom ist Favorit für das Kieler Forschungsinstitut
Das Institut für Weltwirtschaft sucht einen Nachfolger für seinen langjährigen Chef. Ein Österreicher ist im Gespräch. Dabei geht es auch um Grundsätzliches.
View ArticleArbeitslosenbeitrag senken, jetzt!
Eine Rechnung des IfW zeigt: Die Finanzreserve der Arbeitslosenversicherung ist enorm. Das kann nur eines heißen.
View Article